Fenster: alles über Pflege, Testung und Dichtheit

Sie sind wichtig für das Raumklima und das Wohngefühl. Doch nicht nur das Wohngefühl, sondern auch die die regelmäßige Pflege, Wartung, Testung und eventuelle Sanierung von sämtlichen Fensterarten ist besonders wichtig und nicht zu vernachlässigen. Hierbei sollte man sich ebenfalls über die Finanzierung einer Sanierung Gedanken machen, falls sich dies als nötig herausstellt.

Die Pflege

Kosten einsparen durch eine Wärmedämmung und optimal eingestellte Heizung klingt doch recht plausibel, oder? Doch neben diesen Faktoren spielen dichte Türen und Fenster eine ebenso wichtige Rolle. Richtige Dichtungen vermeiden kalten Winddurchzug im Winter, doch dafür ist die regelmäßige Pflege das A und O.

Das Pflegen und Hegen bewährt sich auch um Folgekosten durch entstandene Schäden zu verhindern. Hauptursache für mögliche Schäden sind meistens Verschmutzungen. Um dies zu verhindern ist es wichtig die Fensterflügel sowie die Dichtungen und Rahmen gründlichst zu bearbeiten.

Für eine effektive Reinigung eignen sich Mikrofasertücher und klassisch, Wasser. Sind die Verschmutzungen fortgeschritten sollte eine kleine Menge von einem milden Reinigungsmittel ihre Arbeit tun. Bedarf es jedoch einer Reinigung der Oberfläche ist es am Besten mit einem nassen Tuch darüber zu wischen. Doch hier ist Vorsicht geboten, denn zu wenig Wasser kann durch rückständige Staubpartikel schnell zu Kratzspuren führen.

Für die Reinigung der Dichtung empfiehlt sich ebenfalls das Mikrofasertuch mit Wasser zu befeuchten und bei Bedarf mildes Reinigungsmittel. Zu vermeiden sind aggressive Mittelchen sowie Fett oder Öl, denn die sorgen für das genaue Gegenteil, nämlich die Zerstörung des Dichtmateriales.

Wartung und Überprüfung

Wie auch bei allen anderen Geräten und Gegenstände benötigen Fenster eine regelmäßige Kontrolle, um mögliche Schäden oder Beschädigungen frühzeitig zu erkennen. Überprüft werden sollten die Rahmen, Beschläge und Dichtungen der Fenster.

Mögliche Schäden

  • Risse oder Kratzer bei der Lackierung führen bei Holzfenster schnell zu schweren Schäden. Lack, Lausuren müssen stets ausgetauscht werden.
  • Bei Verformungen der Silikonfuge oder des Fensterkittes müssen diese Stellen rasch erneuert werden.
  • Bemerken Sie, dass die Dichtung zwischen dem Fensterflügel und Blendrahmen rissig oder spröde wird, sollen Sie diese ebenfalls rasch auswechseln, denn der Schutz vor Wärme und Schall ist nicht mehr gegeben.

Wichtig zu wissen: Alle Bänder, Schließmechanismen oder Beschläge müssen sich leicht bewegen lassen. Um dies auch weiterhin zu gewährleisten, genügt es, Nähmaschinenöl aufzutragen. VERMEIDEN: Öl, denn dies schädigt die Dichtung und ist umgehend zu entfernen.

Keine Idee wie Alte Holzfenster, Kastenfenster sowie Holztüren gepflegt gehören?

Zweimal im Jahr gründlich pflegen und gleichzeitig eine Sanierung hinauszögern – klingt perfekt, oder? Doch was bedeutet pflegen hier überhaupt?

  • Spiritus sollte verwendet werden um Pilzansätze, Grünalgen oder Harzaustritt zu entfernen. Anschließend ist Holzpflegemittel die perfekte Lösung, um vor Witterungen zu schützen.

Nicht zu vergessen auch hier: Dichtungen reinigen (siehe Wartung)

  • Mit einer sanften Bürste und einem geeigneten Öl lassen sich Beschläge einwandfrei reinigen. Zu beachten ist nur, dass die Öle harz und silikonfrei sind.
  • Sie haben bereits Holzschäden, vermorschte Stellen oder tiefe Risse bemerkt? -Hier kommt leider nur mehr eine Sanierung zur Problembehebung in Frage.

Sonne, Sommer, Sonnenschein

Rollläden und Jalousien sind zumeist robust gegen verschiedene Witterungen. Die Pflege ist simpel, denn sie können einfach abgewaschen werden. Jedoch können sich Verschmutzungen in den Laufschienen wiederfinden. Werden ansammelnde Steinchen oder Sand nicht entfernt können Beschädigungen der Mechanik die Folge sein. 

Unser Tipp: Lass den Profi ran!

Verwende Silikonspray: dieser verhindert, dass Dichtungen spröde werden!

Doch der erste Schritt um eine Sanierung hinauszuzögern: regelmäßige Reinigung der Dichtung.

Energiesparend -ja oder nein?

 

Der Fenstertest

Für den Fenstertest ist folgender Ablauf notwendig:

  • Eine Flamme eines Feuerzeugs oder einer Kerze wird auf der Raumseite knapp vor dem Fenster hingehalten. 
  • Nun sehen Sie eine Anzahl an Reflexionen der Flamme im Fenster
  • Diese Anzahl zeigt Ihnen, wie viele Scheiben in Ihr Fenster eingebaut sind

Verfügen Sie über eine Wärmeschutzverglasung können Sie eine leichte Verfärbung der reflektierten Flamme feststellen im Gegensatz dazu, wenn die Scheiben unbeschichtet sind, denn dann ist keine Änderung festzustellen.

Dicht oder undicht?

Dicht Fenster beugen nicht nur Energieverluste vor, sondern auch das sinken der Zugluft wird somit verhindert. Silikonhohlprofildichten oder Dichtbänder kommen zum Abdichten der Fugen zwischen Rahmen und Fensterflügel zum Einsatz.

Kastenfenster

Beim Abdichten von Kastenfenstern erfreuen sich die Meisten, denn es ist selbst machbar und dementsprechend kostengünstig. Die Dichtheit bei Kastenfenster soll von innen nach außen abnehmen und um das zu gewährleisten, müssen Dichtungsbänder an den Innenflügel angebracht werden, um zu verhindern, dass warme und feuchte Luft zu den kalten Außenflügeln wandert und dort kondensiert. Dies erkennen Sie mit einem Blick auf die Fensterscheibe, wo sich Feuchtigkeitsniederschlag bildet. Kondensfeuchte führt zu Schädigungen des Holzrahmens und kann weiters zu Schimmelbildungen führen. Dichten Sie auch die Außenflügel ab, empfiehlt es sich darauf zu achten, dass diese Dichtung weniger dicht als an den Innenflügeln ist. 

Durch abgedichtete Außenflügeln ist es möglich, dass kleine Feuchtigkeitsmengen ganz einfach nach außen ausweichen können.

Sanierung – aber wie?

Um möglichst kostengünstig davon zu kommen sind Silikon Dichtungsbänder, welche aufgeklebt werden, die beste Option. 
(Bei einer anstehenden Sanierung ist es auch hilfreich sich über mögliche Förderungen zu informieren). Jedoch ist auf die verschiedenen Stärken zu achten, denn die Dichtungsbänder sollten nicht zu dick sein, damit sich die Fenster danach noch optimal schließen lassen.

  •  Eine andere Möglichkeit sind Aluschienen mit dauerelastischen Silikonfugen. Die Schiene wird im Fensterstock montiert und somit ist es nicht notwendig den Fensterflügel zu fräsen.
  • Etwas zeitaufwendiger ist das Einfräsen von Hohlprofildichtungen. Hier werden die Fensterflügel von einem Tischler ausgebaut und anschließend in der Werkstatt bearbeitet.
  • Alle, die großen Wert auf energie-sparende Lösungen legen, werden sich jetzt freuen. Denn um diesen Effekt auszuschöpfen, ist es möglich die Innenflügelfenster gegen Wärmeschutzglasfenster zu tauschen.

Silikonspray verhindert, dass Dichtungen spröde werden.

Fenster: von Alt zu Neu

Nun müssen wir auch mal neu umdenken. Bei der neuen Fenstergeneration und neuen Fensterarten, in jenen zwei Glasflächen miteinander verbunden sind, ist es nicht ungewöhnlich, dass die Dichtung nachlässt. Der Nachteil ist, dass dies nicht von Handarbeit gelöst werden kann, sondern ein Fenster-Fachmann gerufen werden muss.

Richtig eingestellt?

Ist ihr Fenster richtig eingestellt, oder riskieren Sie folgende Störungen?

  • Der Fensterflügel schleift am Fensterrahmen
  • Es ist ein Kraftaufwand mit dem Öffnen und Schließen verbunden
  • Ein Anheben oder Runterdrücken des Fensters ist zum Öffnen und Schließen nötig
  • Der Fenstergriff bei geschlossenen Fenstern steht nicht mehr waagrecht oder bewegt sich nur schwer
  • Das Fenster schließt nicht mehr vollständig dicht ab.

Die Einstellung kann rein theoretisch selbst durchgeführt werden jedoch raten wir, einen Fenster-Fachmann zu beauftragen.

Share on whatsapp
WhatsApp

AutorIn: J. Berger
Datum: 22.05.2022
Expertise: Bauplanung