Belagsfertig: Was bedeutet das?

Inhaltsverzeichnis


Fertigteilhaus - Ausbaustufen

Der Fertigteilhausbau boomt! Mittlerweile wird jedes dritte Haus in Österreich von einen Fertighaushersteller errichtet. Die hohe Nachfrage ist auch verständlich. Die hohe Standardisierung ermöglicht den Herstellern, als Planer und Errichter, mit Katalogpreisen Kunden zu locken. Die Katalogpreis sind u. a. angegeben für “schlüsselfertig” oder “belagsfertig“. Wir erklären was belagsfertig bedeutet und die Unterschiede, sodass du das in der in deiner Finanzierung bzw. Kredithöhe berücksichtigen kannst.

ÖNORM B 2310

Die ÖNORM B 2310 definiert einen Mindestleistungsumfang, was von einer Fertigteilhausfirma grundsätzlich erbracht werden soll. Hierin werden verschiedene Fortschrittstufen deklariert:

  • Ausbauhaus – Stufe 1
  • Belagsfertig – Stufe 2
  • Schlüsselfertig – Stufe 3

Bei der Norm hat der österreichische Fertighausverband mitgewirkt. Der interessierte Leser kann diese beziehen, wenn man sich unabhängig vom Fachberater des Hausanbieters einen Überblick verschaffen möchte.

Wer ein Fertighaus nun in Auftrag gibt, sollte sich genau
informieren, welche Leistungen je nach Ausbaustufe enthalten sind. Die
Norm kann hier eine Hilfestellung sein. Unabhängig davon welche
Ausbaustufe man wählt, sind im Leistungsumfang meistens NICHT enthalten:

  • Keller- und Fundamentplattenwerk
  • Kanalisation- und Senkgrubenanlagen sowie Sicherschächte
  • Hauszuleitungen sowie Ver- und Entsorgungsleitungen mitsamt Anschlüssen
  • Rauch- und Luftfänge
  • Individuelle Wünsche (Bsp. mehr Steckdosen, etc.)

Der Keller- oder die Bodenplatte sind sehr kostenintensive Positionen
und diese sollten daher besonders geprüft werden. Die
Versorgungleitungen sind u. a. abhängig von der Bodenbeschaffenheit des
jeweiligen Grundstücks, bzw. ob dieses bereits aufgeschlossen ist.

Wenn du dir also ein Fertigteilhaus vorstellen kannst, so kläre dabei
beim Beratungsgespräch eines Anbieters den konkreten Leistungsinhalt zu jeder Ausbaustufe, bzw. welche Leistungen nicht enthalten sind. Wenn Leistungen im
Standardangebot fehlen, so kläre doch auch, ob du diese über den
Anbieter gegen Aufpreis beziehen kannst.

Was ist ein belagsfertiges Haus?

Das belagsfertige Haus ist nach außen hin komplett fertiggestellt. D. h. der Rohbau inkl. Fenster und Haustür ist funktionsfähig fertig. Innen sind folgende Leistungen erbracht:

  • Elektroinstallationen
  • Sanitärrohrinstallationen
  • Heizungsanlage
  • Estrich / Fußbodenaufbau

Unser Tipp: Wärmepumpe bei Fertighaus

Im Neubau hat sich die Wärmepumpe als Heizung insbesondere im ländlichen Bereich durchgesetzt. Hier gibt es verschiedene Ausführungen, wobei hier der Leistungsumfang gesondert zu prüfen ist. Zum Beispiel wird bei Wärmepumpen mit Erdkollektoren das Material zumeist beigestellt aber nicht vom Fertighaushersteller verlegt. Wird die Wärmepumpe über Tiefenbohrungen versorgt, so sind die Bohrungen nicht in den erbrachten Leistungen enthalten. Beachte  diesen Umstand in deiner Kostenplanung. Wärmepumpen werden oftmals gefördert.


Was fehlt zu schlüsselfertig bzw. zum Einzug?

Abgesehen von den ausstehenden Böden, Fliesen und Wandarbeiten fehlen noch weitere Leistungen um die schlüsselfertige Leistungsstufe durch Eigenleistungen zu erreichen.

Diese sind zusammenfassend:

  • Fliesen und Böden
  • Sanitäreinrichtungen (Bad, WC)
  • Innentüren
  • Malerarbeiten

Zusätzlich benötigt es für den Einzug auch noch:

  • Küche / Möbel …

Für viele ist belagsfertig der richtige Kompromiss zwischen schlüsselfertig und dem sogenannten Ausbauhaus, da es einerseits das Budget schont, und für viele das persönliche Bedürfnis, selbst mitwirken zu können, befriedigt.

Unser Tipp: schlüssel- od. belagsfertig

Kommt für dich ein Fertigteilhaus in Frage und du überlegst noch welche Ausbausstufe du nehmen sollst? Mache deine Entscheidung einerseists von deinem handwerklichen Geschick und den Kosten abhängig.

Kostenunterschied zwischen einem belagsfertigen und schlüsselfertigen Haus beträgt über 300 €/m2.

Erfahre mehr zu den Kosten eines Einfamilienhauses

Schluessel


Was fehlt nach schlüsselfertig?

Um in ein Haus schlussendlich auch “gerne” zu wohnen fehlen zusätzlich aber auch noch:

  • Außenanlagen (Gartengestaltung, Terasse, Entwässerung, Einfriedung, …)
  • Garage
  • Gehwege
  • Antennen, Blitzableiter
  • Umzäunungen
  • Zufahrt
  • Außenstiegen…

Keine Gewährleistung bei Eigenleistung

Das belagsfertige Fertigteilhaus wie auch das Ausbauhaus haben den Nachteil, dass die Gewährleistung, für die selbst erbrachten Leistungen nicht der Fertigteilhaus-Hersteller übernimmt. Dieser haftet nur für seinen Leistungsumfang.

Unser Tipp: Baumängel Fertighaus

Die ÖNORM B 2320 enthält für Wohnhäuser aus Holz eine Vielzahl technischer Standardvorgaben. Egal für welche Ausbaustufe man sich entscheidet, hat man sich beim Vertrag hinsichtlich techn. Vorgaben auf diese Norm bezogen, so kann dies das Durchsetzen von entsprechenden Reklamationen wesentlich erleichtern. Die Bauaufsicht kümmert sich u. a. darum und ist mit den Normen vertraut. Mehr dazu in unserem Beitrag Bauausführung.

AutorIn: DI M. Knoglinger
Datum: 01.01.2021
Expertise: Bauplanung

Share on whatsapp
WhatsApp